Dieser Leitfaden soll dem Königspaar in seiner Amtszeit eine kleine Hilfe sein.
Zunächst möchten wir noch darauf hinweisen, dass gem. § 12 Abs. 1 der Satzung des
Schützenvereins Wadelheim e.V. folgende Voraussetzungen für das Erringen der
Königswürde gegeben sein müssen:
a) Vollendung des 21. Lebensjahres
b) zweijährige Mitgliedschaft im Verein
Nach Erringen der Königswürde müssen mindestens 5 Jahre vergehen, um sie erneut zu
erringen.
Ablauf Schützenfest am Sonntag
Kurz nach dem Königsschuss treffen sich der König und der Vorstand zu einer kurzen
Besprechung. Der König gibt dem Vorstand den Namen seiner Königin bekannt. Die
Adjutanten überbringen der Königin die Nachricht. Danach werden vom König und der
Königin die Ehrendamen benannt.
Die Königsproklamation findet am späten Nachmittag nach dem Königsschuss im Festzelt
statt. Die Königin trägt den Blumenstrauß von den Adjutanten, Blumen für die Ehrendamen
sind ebenfalls vorhanden und müssen nicht besorgt werden. Angemessene Kleidung ist
wünschenswert.
Nach der Königsproklamation klingt der Abend in einem Dämmerschoppen aus.
Am Montag
Am Montagmorgen trifft sich der König mit dem Vorstand, den Offizieren und dem
Spielmannszug. Der König erscheint im schwarzen Anzug mit Hut und Königskette.
Anschließend ist der Aufmarsch zum Frühschoppen im Festzelt.
Beim Frühschoppen gibt der König ein Fass Bier aus (50 Ltr).
Am Dienstag
Aufräumen am Zelt mit anschließendem Hexen – keine Verpflichtung – Anwesenheit
erwünscht.
Im Jahresverlauf
Der König arbeitet wahlweise für ein oder zwei Jahre aktiv im Vorstand mit. Er hat gegenüber
dem Vorstand, insbesondere bei den Versammlungen, keinerlei Verpflichtung.
Bei der ersten Generalversammlung nach dem Schützenfest gibt der König ein Fass Bier aus
(30 Ltr).
Anfang September nimmt der König am Kaiserschießen der Schützengemeinschaft Rheine
und am Kaiserball teil. Bis zum Kaiserball sollte die Königsplakette an der Königskette
angebracht sein. Beim Kaiserball hat der König keinerlei Verpflichtungen.
(Zuschuss zur Plakette siehe unten)
Wenn der Schützenverein zu Jubiläen etc. eingeladen ist, nimmt der König mit Kette teil.
Auch hierbei hat er keine Verpflichtungen.
Im folgenden Jahr:
Im nächsten Jahr findet in der Woche vorm Schützenfest das Bogenbinden und Rosenmachen
statt. Sollte der König die Möglichkeit haben, das Tannengrün dazu zur Verfügung zu stellen,
wäre dies wünschenswert. Andernfalls muss der Vorstand informiert werden, damit dieser
sich darum kümmert. Darüber hinaus besteht für den König keine Verpflichtung.
Ablauf Schützenfest am Samstag
Am Samstagmorgen gegen ca. 10:00 Uhr wird der König vom Spielmannszug geweckt.
Auf Wunsch des Königs frühstückt der Spielmannszug bei ihm, andernfalls sorgt der
Vorstand für eine Möglichkeit das Frühstück einzunehmen.
Am Samstagnachmittag wird im Festzelt eine heilige Messe abgehalten. Eine Teilnahme ist
dem Königspaar (Schwarzer Anzug + Königskette) freigestellt.
Nach der Messe wird der König nebst Gefolge vom gesamten Schützenverein ausgeholt.
Der König hat beim Ausholen für die Getränke vor Ort zu sorgen. Wünschenswert wäre
gerade für die älteren Teilnehmer im Umzug, wenn einige Sitzgelegenheiten vor Ort zur
Verfügung stehen würden (Stühle können vom Verein geliehen werden).
Nach der anschließenden Polonaise durch Wadelheim erfolgt der Ball der Könige, welcher
durch einen Ehrentanz vom Königspaar eröffnet wird.
Am Königstisch sitzen das neue Königspaar und das alte Königspaar, jeweils mit
Ehrendamen, sowie eventuell das Kaiserpaar. Dazu kommen die weiteren Gäste der
Majestäten. Für die Getränke der Gäste am Königstisch sind die jeweiligen Majestäten
verantwortlich.
(Der alte König sollte für sich und seine Ehrendamen dem neuen König einen angemessen
Obolus zukommen lassen)
Gegen 22.00 Uhr bringt der Spielmannszug ein Ständchen.
An dieser Stelle möchten wir anmerken, dass weder der Vorstand, das Offizierskorps, noch
der Spielmannszug vom König freigehalten werden muss.
Am Sonntag
Am Sonntagmittag oder Nachmittag, je nachdem ob ein Kaiserschießen ansteht, treten der
amtierende König mit Gefolge, das alte Königspaar ohne Gefolge und die Vereinsmitglieder
an einem zentralen Ort (laut Einladung) an. Anschließend marschiert der Umzug zum
Schützenplatz wo der amtierende König mit dem ersten Schuss das Königsschießen eröffnet.
Der König erhält folgende Zuwendungen vom Schützenverein:
– Preisgeld: € 50,–
– Königsgeld : € 500,–
– Königsplakette: € 300,–
– Zuschuß Getränke beim Ausholen € 300,–